Ideen und Lösungen

Graphen selbst ist kein Allheilmittel für die Entwicklung von Wissenschaft und technischem Fortschritt, aber durch die Verfügbarkeit komplexer technischer Lösungen kann Graphen nicht nur die Gebrauchseigenschaften bestehender Materialien erheblich verbessern, sondern auch völlig neue Produkte mit neuen Eigenschaften schaffen.
Der Einsatz eines solchen ganzheitlichen Ansatzes hat es uns ermöglicht, in einer Reihe von Bereichen voranzukommen, die für die Beschleunigung ganzer Wirtschaftszweige von großer Bedeutung sind, einschließlich solcher, bei denen die Anwendung von Graphen bisher als nicht relevant angesehen wurde.
Hier sind die Bereiche, in denen wir bereits erste positive Ergebnisse erzielt haben und bereit sind, sie weiterzuentwickeln:

Ideen und Lösungen im Bereich Sicherheit:
Schutzbeschichtungen der Serie 2D-2R, die elektromagnetische Wellen bei einer Beschichtungsdicke von 2,5 Millimetern vollständig blockieren. Diese Beschichtungen absorbieren bis zu 99 % der elektromagnetischen Wellen in einem weiten Gigahertz-Bereich von 2 GHz bis 110 GHz

Ideen und Lösungen für die Bauindustrie:
Für die Bauindustrie, insbesondere für die Herstellung von Faserbeton, wurden komplexe Beschichtungen für Glasfaser- und Basaltfaser entwickelt, die die Alkalibeständigkeit solcher Fasern um das Dreifache erhöhen, was die Möglichkeit bietet, solche Fasern bei der Herstellung von Faserbeton mit reduziertem Zementgehalt zu verwenden, der seine Eigenschaften auch unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit und hoher Erdbebenaktivität beibehält.

Energiespeicherung:
Es wurden Betonproben erhalten, die in der Lage sind, Elektrizität nach dem Prinzip eines Superkondensators oder Doppelschichtkondensators zu speichern. Auf dieser Grundlage können Energiespeicher mit einer Kapazität von mehreren hunderttausend Farad hergestellt werden.

Ideen und Lösungen für die Metallurgie und den Maschinenbau:
Der Einsatz von Graphen-Dispersionen als Quelle für Legierungselemente sowohl in der Bunt- als auch in der Eisenmetallurgie zur Verstärkung von Metalllegierungen und zur Verleihung neuer Eigenschaften.
Verwendung von Graphen-Dispersionen in der Pulvermetallurgie zur Herstellung von Bauteilen und Materialien mit hohen Festigkeits- und Gebrauchseigenschaften.